ESU Digital Loksound 5 für den Jägerndorfer Cityjet BR 4746 ÖBB mit Doppelsoundsystem (In jedem Teibfahrzeug, Motorwagen wie auch Dummy, befindet sich ein Lautsprecher unter Dach)
Für Vergrößerung Bilder anklicken! | Bezeichnung | VKP | Info | Spur |
![]() |
ESU Loksound 5 für Jägerndorfer Cityjet BR 4746 ML ÖBB Artikelnummern 47400, 47402, 47500, 47502, 47600, 47602, 48300, 48302, 48400, 48402, 17400, 17402, 17500, 17502, 17600, 17602, 18300, 18302, 18400, 18402, sowie für den Ventus der BR 4744.804 der GySEV 48500, 48502, 18500, 18502. Werkstattauftrag: Der Kunde wünscht eine maximale Optimierung der Loksound -Wiedergabe eines bereits mit ESU Loksound V 4.0 ausgerüsteten, 3 teiligen Cityjet E-Triebzuges. Dafür wird unter anderem auch der ESU Loksound Decoder V 4.0 auf einen ESU Loksound V 5 getauscht und mit einem Soundupdate neu programmiert. Weiters wird das Modell mit zwei Handylautsprechern, aufgeteilt im Motorwagen und im Dummy Wagen, ausgerüstet. Die Lautsprecher sitzen direkt unter den Dachklimageräten der jeweiligen Fahrzeuge. Zuletzt erfolgt noch der Einbau von ca. 40 Stück Fahrgästen und einem Zugführer in Führerstand 1. Wir haben wie folgt umgebaut: Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein Umbau wie er oben beschrieben ist, erfordert maximale elektronische Kenntnisse. Wer diese nicht hat sollte diesen Umbau nicht selbst durchführen! 1.) Motorwagen: Um das Gehäuse abnehmen zu können muss zuerst die Scharfenberg Kupplung nach vorne abgezogen werden. Danach kann das Fahrwerk wurde durch seitliches spreizen des Lokkastens im Bereich der Drehgestelle nach oben abgenommen werden. 2.) Umbau des Dummy Wagen: Nun ist aber bei dieser Soundoptimierung des Modelles auch die Forderung für die Soundwiedergabe im motorlosen Dummy des E-Triebzuges zu erfüllen. Dies kann natürlich nur durch eine 2 polige Kabelverbindung erreicht werden. Eine weitere elektrische Steckverbindung ist bei diesem Modell einfach undenkbar, ist doch die bestehende E-Kupplung schwierig genug zu verwenden. Also müssen einfach 2 bestehende Kabelverbindungen der 8 poligen Stecker für die Lautsprecherversorgung frei gemacht werden. Wir haben uns entschlossen die Stirnlampen Steuerung des Dummy-Wagen über einen extra einzubauenden ESU Lichtschaltedecoder, FX Nano Standard, zu schalten. Daraus ergeben sich zwei freie Steuerleitungen. (Licht vorne und Licht rückwärts) Mit diesen beiden Leitungen können nun die Lautsprecher des Dummys und des Motorwagens verbunden werden. Leider hat Jägerndorfer hier bei der elektrischen Konzeption, nicht wie allgemein üblich, alle Beleuchtungsköper gegen den +Pol = gemeinsamer Rückleiter geführt sondern gegen den Pin 20, (Decodermasse nach dem Decoder Gleichrichter) gelegt. Somit muss unser Umbau auch die Änderung der Stirnlichtplatine beinhalten. Für weiterführend Informationen lesen Sie den bebilderten Umbaubericht in der rechts stehenden PDF Datei, mit allen nötigen Informationen! |
# | Info![]() |
H0 |
![]() |
![]() |
# | Hörprobe![]() |
H0 |